XXVIII. Sächsisches Altlastenkolloquium 2024
vom 4. bis 5. November 2024 in der Dreikönigskirche Dresden
Das Sächsische Altlastenkolloquium findet traditionell in 2-jährigem Rhytmus statt und lädt Planer, Sachverständige, Projektentwickler, Behörden, Technologieanbieter und ausführende Unternehmen ein, sich mit Vorträgen, Postern und Firmenständen aktiv an Diskussionen über Aufgaben und Herausforderungen der Altlastenbearbeitung zu beteiligen. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) und wird vom BWK-Landesverband Sachsen gemeinsam mit dem Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V. (DGFZ) organsiert.
Das Sächsische Altlastenkolloquium wird inhaltlich vom AK Altlasten des BWK-Landesverbandes Sachsen vorbereitet.
Themen des XXVIII. Sächsischen Altlastenkolloquiums
Fachausstellung

Die begleitende Fachausstellung bietet die Möglichkeit, Technologien, Produkte, Dienstleistungen und Forschungsergebnisse einem breiten Teilnehmerspektrum zu präsentieren. Die Fachausstellung ist die ideale Plattform für Information, Kommunikation und Erfahrungsaustausch zwischen Anbietern und Entscheidern.
Gern nehmen wir Ihre Interessensbekundung für einen Firmenstand entgegen.
Tagungscenter

Die Dreikönigskirche in der Dresdner Neustadt beherrbergt in ihren barocken Mauern ein modernes Veranstaltungs- und Tagungszentrum, das nun schon zum wiederholten Mal Ausrichtungsort des Sächsischen Altlastenkolloquiums ist. Alle Tagungsräume verfügen über eine zeitgemäße technische Ausstattung und sind bequem und behindertengerecht mit einem Personenaufzug zu erreichen.
Das Haus der Kirche - Dreikönigskirche erreichen Sie auf der Hauptstraße zwischen "Goldener Reiter" und dem Albertplatz. Der Bahnhof Neustadt ist etwa 15 Gehminuten entfernt. Straßenbahnen der Linien 3, 6, 7, 8, 11 (bis Albertplatz) sowie 4 und 9 (Neustädter Markt) halten in unmittelbarer Nähe. Gebührenpflichtige Parkplätze stehen in fußläufiger Entfernung zur Verfügung.