Bundesverband
Über den BWK Bundesverband
Der Mensch greift überall in unser Ökosystem ein. Dabei gilt es, für die heutige und die nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Umwelt zu erhalten. Der BWK wirkt als unabhängiger und zukunftsorientierter Verband bei dieser Aufgabe aktiv mit. Er entwickelt innovative Strategien und setzt diese in konstruktive Lösungen um.
Somit ist der BWK ein Verband
- der seine Aufgabe aus den rasanten Veränderungen der Umwelttechnik bestimmt
- der die fachübergreifenden Kommunikation seiner Mitglieder ermöglicht
- den die Meinungsbildung zwischen jungen und erfahrenen Kolleginnen und Kollegen verbindet.
Im BWK
- sind Fachleute, die sich mit Leidenschaft und Sachverstand das Ziel gesetzt haben, den ständigen Konflikt zwischen den Ansprüchen der Menschen, den Möglichkeiten und Grenzen der Technik und den Gesetzmäßigkeiten des Naturhaushalts in Einklang zu bringen
- haben sich engagierte Experten der Fachrichtungen Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Kulturbau, Bodenschutz, Altlasten, Ökologie und Umwelttechnik zusammengeschlossen, um gemeinsam als Ingenieure, Naturwissenschaftler und Interessierte ihr Wissen für den Umweltschutz einzubringen.
Weitere Informationen zum BWK Bundesverband finden Sie auf der Websseite www.bwk-bund.de.
Die Struktur des Bundesverbandes
Mit wem arbeitet der BWK zusammen?
Der BWK arbeitet mit zahlreichen weiteren national und international tätigen Fachverbänden und Institutionen zielgerichtet und kooperativ unter folgenden Gesichtspunkten zusammen:
- Vertretung gemeinsamer Interessen von Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Kulturbau, Bodenschutz, und anderer Bereiche im Umweltschutz gegenüber Ländern, Bund und Europa
- Abstimmung der fachlichen Arbeit
- Vereinheitlichung und Transparenz der Regelwerke
- Kooperation in der beruflichen Bildung
- Vertretung der gesellschaftlichen Interessen
Woran arbeitet der BWK derzeit?
Im BWK werden derzeit folgende Schwerpunktthemen betrachtet:
- EU-Wasserrahmenrichtlinie
- Anforderungen an Abwasser- und Niederschlagswassereinleitungen unter Berücksichtigung örtlicher Verhältnisse
- Grundlagen und Werkzeuge der wasserwirtschaftlichen Planung
- Abschätzung von Hochwasserschadenspotenzialen
- Zusammenhänge von Grundwasserschutz und Wasserwirtschaft
- Grundlagen für den Einsatz von mobilen Hochwasserschutzsystemen
- Künftige Aufgaben der öffentlichen Hand und neue Aufgaben für Beratende Ingenieure
- Anforderungen an die Ausbildung von Ingenieuren der Wasserwirtschaft und Umwelttechnik
- Weiterbildungskonzepte für Ingenieure
Willkommen im BWK
Wenn wir Sie davon überzeugen konnten, dass der BWK durch seine Mitgliederstruktur, sein Programm, seine Themen und die Möglichkeiten zur beruflichen und persönlichen Profilierung ein attraktiver und aktiver Verband ist, dann heißen wir Sie herzlich willkommen im BWK. Informationen zur Mitgliedschaft im BWK erhalten Sie auf der Seite https://bwk-bund.de/bundesverband/mitgliedschaft/.